Profiloberstufe

„Soziale Stunden“ an der Peter-Ustinov-Schule


An der Peter-Ustinov-Schule ist das „Soziale Lernen“ ein unverzichtbarer Bestandteil des täglichen Zusammenlebens. Das „Soziale Lernen“ ist ein wichtiger Teil unserer Erziehungsarbeit in allen Jahrgangsstufen, wobei mit zunehmendem Alter die Schülerinnen und Schüler auch mehr „soziale Verantwortung“ übernehmen. Mit dem Eintritt in die Einführungsphase der Oberstufe verpflichten sich die Schülerinnen und Schüler, mindestens 20 soziale Stunden in den Bereichen der Förderung und Betreuung jüngerer Mitschülerinnen und Mitschüler, der Freizeit, der Schülervertretung oder in individuellen Bereichen zu leisten. Neben der Entwicklung ihrer eigenen Sozialkompetenz leisten sie einen wertvollen Beitrag für das Miteinander in der Schule.


Beim Verlassen der Schule erhalten sie ein Zertifikat, das auch für ihr persönliches Bewerbungsportfolio nützlich sein kann.


Anerkannt werden zum Beispiel folgende Tätigkeiten:


-Angebotsleiter/-in im Rahmen der Freizeit

-Förderung von Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I

           (Nachhilfe, Hausaufgabenhilfe)

-Klassenpatenschaften

-Einsatz bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen (Schulfeste, Info-Abende, …)

-Tätigkeiten innerhalb der SV

-Tätigkeiten als Streitschlichter/-in, Medienscout, …

-Ordnungsdienste in den Fachschaften

-Schülerpatenschaft im Bereich der Begabtenförderung

-Unterstützung in der Lernbar                        

-Mitarbeit bei der Außengestaltung der Schule

-Veranstaltungstechnik

-Schulsanitäter/-in

-Zuverlässige Klassenbuchführung

-….


Es finden sich noch sehr viel mehr Möglichkeiten, sich sozial an unserer Schule zu engagieren.

Die Koordination erfolgt über die Oberstufenleitung.




Stand: 14.11.2017 (La)

Copyright Peter-Ustinov-Schule Eckernförde 2014 (Webdesign M.Vuong)